Aktivierung in Betreuung
und Pflege
Fortbildungen für Mitarbeitende in der Betreuung
Alltagsmaterialien sind für die Aktivieurung von Senioren eine Fundgrube: Sie sind immer verfügbar, regen alle Sinne an und wecken vertraute Erinnerungen.
Methoden der Biografiearbeit
Die wertschätzende Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit bringt so manche Perlen zutage und stärkt die Identität.
Eine Vielfalt an Übungen für die kognitive Aktivierung von Senioren. Sie erhalten einen Blumenstrauß an neuen Ideen, Spielen und Übungen für Ihre tägliche Arbeit in der Betreuung.
Aktivierungseinheiten planen und durchführen
Was macht eine gelungene Einheit aus? Eine ganzheitliche Aktivierung regt alle Sinne an und stärkt die Kompetenzen. Die gemeinsame Zeit wird als sinnhaft und bereichernd wahrgenommen.
Fitte Hände - fitter Geist
Übungen mit den Händen für den Kopf
Greifen, tragen, schreiben. Die Fingerfitness trägt entscheidend dazu bei, bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben zu können.
Inhalte
Abwechslungsreiche und kreative Ideen für alle Sinne
Alltagsmaterialien sind eine wahre Fundgrube für die Aktivierung von Senioren, mit oder ohne kognitive Einschränkungen. Sie sind nahezu immer verfügbar und bieten vielfältige Möglichkeiten. Gegenstände aus dem Alltag sind prima geeignet für Gedächtnistraining, biografisches Erinnern oder Bewegungsübungen.
Das Spüren und Ertasten von altbekannten Dingen schafft Vertrautheit und positive Erinnerungen bei Ihren TeilnehmerInnen. Alle Sinne werden aktiviert.
Ihr Nutzen
Teilnehmer
Betreuungs- und Pflegekräfte, alle Menschen, die mit Senioren arbeiten,
alle Interessierte
Dauer
1 Tag
Präsenz
Biografiearbeit ist ein wichtiger Baustein der aktivierenden Betreuung. Hier steht der Mensch und seine Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Jeder Lebensweg ist einzigartig. Je mehr über die Lebensgeschichte einer pflegebedürftigen Person bekannt ist, desto besser können Pflegekräfte ihre Klienten verstehen und empathisch auf sie eingehen.
Den Teilnehmern hilft die wertschätzende Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit, so manchen Schatz zu entdecken und eine positive Bilanz aus dem eigenen Leben zu ziehen. Biografiearbeit fördert Gefühle, aktiviert das Gedächtnis und die Wahrnehmung für das eigene Leben. Die eigene Identität wird gestärkt.
In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Auswahl unterschiedlicher Methoden, die zum Erinnern des Lebensweges anregen. Ob Schätze oder Irrwege, so manche vergessen geglaubte Episode wird aus der Versenkung gehoben.
1 Tag
Präsenz
Inhalte
Eine Vielfalt an Übungen für die kognitive Aktivierung
Die kognitive Aktivierung von Senioren hat den Anspruch vielseitig, unterhaltsam und anregend zu sein. Die grauen Zellen sollen arbeiten. Idealerweise wird auch der Körper aktiv und die Seele freut sich. Um dies alles unter einen Hut zu bringen, braucht es aufwändige Vorbereitung. Oft fehlt die Zeit dafür.
In dieser Fortbildung erproben Sie viele neue Übungen und Methoden für die kognitive Aktivierung. Die Übungen regen unterschiedliche Gehirnleistungen an, wie Wortfindung, Merkfähigkeit, Denkflexibilität, etc. Einbezogen werden auch alle Sinne, Körper und Seele.
Sie erhalten einen Blumenstrauß an neuen Ideen, Spielen und Übungen sowie ausführliche Unterlagen, damit Sie ohne großen Aufwand wertvolle Gedächtnistrainingsstunden mit Ihren Teilnehmern durchführen können.
Ihr Nutzen
Sie erhalten neue Ideen für die kognitive Aktivierung. Sie wissen, wie Sie mit Hilfe verschiedener Methoden alle Teilnehmer einer Gruppenstunde fordern können. Sie sind in der Lage, abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktivierungseinheiten durchzuführen.
Teilnehmer
Betreuungs- und Pflegekräfte, alle Menschen, die mit Senioren arbeiten,
alle Interessierte
Dauer
1 Tag
Präsenz oder online
Leitfaden zur Entwicklung guter Aktivierungseinheiten
Bei der Gestaltung von Aktivierungseinheiten stehen die Teilnehmer und die Stärkung der Kompetenzen im Mittelpunkt. Was macht eine gelungene Einheit aus?
Es ist wichtig zu wissen, wie der rote Faden verläuft. Nur wer sich der Ziele einer Einheit klar ist, kann die passende Methoden- und Übungsauswahl treffen. Es gilt, die TeilnehmerInnen möglichst ganzheitlich zu aktivieren. Die gemeinsame Zeit soll als sinnhaft und anregend wahrgenommen werden.
Neben einer Auswahl von unterschiedlichen Übungen braucht es auch Wissen zu Methodik, Didaktik und Kommunikation. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Rüstzeug, um Aktivierungseinheiten teilnehmerorientiert und souverän durchzuführen.
Ihr Nutzen
Teilnehmer
Betreuungs- und Pflegekräfte
Menschen die mit Senioren arbeiten
Alle Interessierte
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Präsenz oder online
Inhalte
Übungen mit den Händen für den Kopf
Greifen, tragen, schreiben – unsere Hände sind ein Wunderwerkzeug. Sie sind unverzichtbar und selbstverständlich für fast alle unsere Tätigkeiten. Die Fingerfitness trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen lange ihren Alltag selbst bewältigen und selbstbestimmt leben können. Das Trainieren der Fingerkraft, Beweglichkeit, Feinmotorik und Koordination ist wichtig, um die Hände fit zu halten.
Zusätzlich sind unsere Hände sehr eng mit unserem Gehirn verknüpft. Hand- und Fingerübungen stimulieren das Gehirn. Sie fördern die Durchblutung und verbessern die Gedächtnisleistung.
In dieser Fortbildung dreht sich alles um Hände und Finger. Sie erhalten eine HANDvoll Ideen für Ihre Arbeit in der Aktivierung und Betreuung.
Ihr Nutzen
1 Tag
Präsenz oder online